idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2010 15:25

"Wenn der Körper zum Gefängnis wird" - Neurophysiologen treffen sich zur Jahrestagung in Halle

Jens Müller M.A. Medizinische Fakultät / UKH
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Erkrankungen, die zu einer Abnahme der Muskelkraft führen, stehen im Fokus der 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische
    Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN), die vom 18. bis 20. März 2010 in Halle (Saale) stattfindet.

    Ursache für die Abnahme der Muskelkraft und den Schwund der Muskulatur können Störungen an der Schnittstelle zwischen Nervensystem und Bewegungsapparat, die so genannten Motoneuronerkrankungen, aber auch Erkrankungen der Skelettmuskulatur selbst sein. Neueste Forschungsergebnisse zu schwerwiegenden Leiden wie ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) und Muskeldystrophien verdeutlichen die Fortschritte in der Diagnostik, zeigen aber auch, dass für diese hochkomplexen Erkrankungen neuartige Therapieansätze notwendig sind.

    Als der bekannte Künstler und Kunstprofessor Jörg Immendorff im Jahr 2007 an einer seltenen, dafür aber umso fataleren Krankheit des Nervensystems starb, hörten die meisten Menschen den Begriff Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, wohl zum ersten Mal. Inzwischen ist die Krankheit, deren Ursache erst für bestimmte Formen geklärt ist, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Noch immer laufen die Forschungen nach einer wirksamen Heilmethode auf Hochtouren.

    Bei ALS wie auch bei ähnlichen, aber noch unbekannteren Krankheiten wie der Spinalen Muskelatropie (SMA) oder der Myasthenia gravis (wörtlich: schwere Muskelschwäche), ist die Versorgung des Muskels mit Nervenimpulsen der Kern des Problems. Bei der SMA verliert der Muskel seine Nervenversorgung, bei der Myasthenie ist die Kopplung zwischen Nerv und Muskel gestört. Dies hat katastrophale Auswirkungen. Während der Geist wach bleibt, lässt die Muskelkraft kontinuierlich nach. Im Endstadium einiger Krankheiten kommt
    es, insbesondere bei ALS, zur kompletten Muskellähmung bei vollem Bewusstsein. Jegliche Bewegung wie auch die Kommunikation mit der Außenwelt wird vollkommen unmöglich. Der eigene Körper wird zum Gefängnis.

    Mit den neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen auf dem Gebiet der Erkrankungen, die zu Muskellähmung und Muskelschwund führen, beschäftigt sich vom 18. bis 20. März 2010 die Jahrestagung der DGKN an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hier werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Genetik und zellbiologischen Mechanismen der ALS vorgestellt. Diese Ergebnisse weisen den Weg für künftige Therapien, die aber wegen der Komplexität der zellulären Vorgänge noch weitere intensive Forschungen erfordern.

    Außerdem sind die Erkrankungen des Skelettmuskels, die meist zu einer Abnahme der Muskelkraft, aber auch zu Muskelschmerzen oder abnormer Erregbarkeit führen,
    Schwerpunkt der Tagung. Durch die Aufklärung der molekularen Ursachen gelang es in den letzten Jahren, fundamentale Erkenntnisse über die Grundfunktion der Zellen allgemein zu gewinnen. Auf dem Kongress werden u.a. die erst 2009 identifizierte Matrin-Myopathie und Forschungsergebnisse insbesondere zu den gut behandelbaren Muskelerkrankungen vorgestellt.

    Desweiteren wird beim Kongress das Thema tiefe Hirnstimulation zur Debatte stehen. Dieses innovative, aber nicht unumstrittene Therapieverfahren wird schon heute z.B. bei Morbus Parkinson angewendet. Grundlage ist das Implantieren von Elektroden ins Gehirn. Auf dem Kongress wird der Einsatz bei Suchterkrankungen vorgestellt.

    Auch die neuen Möglichkeiten der bildgebenden Verfahren wie Kernspintomographie oder Ultraschall kommen im Programm nicht zu kurz. Mit diesen Verfahren gelingt es, neue Karten von der Organisation und Vernetzung des Gehirnes zu erstellen. Wichtig sind diese Erkenntnisse zum Beispiel für die Rehabilitationsmöglichkeiten nach einem Schlaganfall,auch hierzu werden neueste Entwicklungen präsentiert. Außerdem gehen Experten hier der Frage nach, welche Auswirkungen die Nikotin- oder Alkoholsucht auf das Gehirn hat.

    Text und weitere Informationen zum Kongress, das Akkreditierungsformular und das komplette Programm finden Sie auf unserer Kongresshomepage www.conventus.de/dgkn2010 . Die Pressekonferenz findet am Freitag, den 19. März 2010 zwischen 10.00 und 11.00 Uhr im Hörsaal E des Melanchthonianums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsplatz 1, statt.

    Pressekontakt:
    Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
    Romy Held
    Tel.: 03641 353 32 29
    Mobil: 0173 5 73 33 26
    E-Mail: presse@conventus.de
    www.conventus.de/dgkn2010


    Weitere Informationen:

    http://www.conventus.de/dgkn2010


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).